Einladung zur Jahresabschlussfeier des Obst- und Gartenbauvereins Bargau am 19. November 2023 um 14.30 Uhr im Musikzentrum des MVB

 

 

 

 Hallo liebe Mitglieder und Freunde des OGV Bargau

 

Der Obst- und Gartenbauverein Bargau veranstaltet in diesem Jahr den Seniorennachmittag wieder als Jahresabschlussfeier und lädt Sie mit Ihrem Partner zu einem netten und unterhaltsamen Nachmittag ins Musikzentrum des MVB neben der Fein-Halle ein. Bei Kaffee und Kuchen, der vom Verein gestiftet wird, bei einem Glas Wein oder Bier oder auch anderen Getränken wollen wir ein paar gemütliche Stunden miteinander verbringen. 

Rainer Wamsler zeigt Dias von Anton Bundschu über Bargau                                                                                                                                                                                                               In diesem Rahmen wollen wir auch die Ehrungen der Jubilare des OGVs durchführen und die Preisträger des Blumenschmuckwettbewerb auszeichnen. Alle Jubilare, Seniorinnen und Senioren des OGVs werden wie jedes Jahr persönlich eingeladen.

 

 

 

Einladung zum Sommerfest

 

Der Obst- und Gartenbauverein Bargau lädt alle recht herzlich zu seinem Sommerfest am Sonntag, 6. August 2023 auf den Oberen Lauchhof ein. Die Alphornbläser des MV Bargau werden um 10.15 Uhr das Fest eröffnen.  Um 10.30 Uhr ist dann Gottesdienst an der Mariengrotte. Zum Mittagessen serviert der OGV saftigen Schweinebraten, Schnitzel und Maultaschen mit Salat. Neben Getränken und Grillwürsten gibt es auch wieder Kaffee und leckeren Kuchen, gebacken von unseren Frauen. Während des Gottesdienstes und zum Mittagstisch wird uns die Rentnerband Böbingen musikalisch unterhalten. Für die Kinder werden wir eine Wasserrutsche aufbauen, sofern es das Wetter zulässt. Das Sommerfest findet bei jeder Witterung statt. Für die älteren Teilnehmer ist ein Fahrdienst ab der Bäckerei Mühlhäuser eingerichtet. Auf Ihr Kommen freut sich der OGV Bargau.

 

 

 

OGV Ausflug am 3.Juni nach Ludwigsburg

 

Der OGV Bargau lernt Ludwigsburg von seiner schönsten Seite kennen.

Nach sehr langer Corona-Pause konnte der OGV Bargau endlich wieder den zur Tradition gewordenen Jahresausflug durchführen. Der Ausschuss hatte mit dem Ausflugsziel „Ludwigsburg“ wirklich eine gute Wahl getroffen, zumal es dem Busunternehmen aus Lindach gelungen war, den bereits im Ruhestand befindenden ehemaligen Gartendirektor Volker Kugel für den  1. Programm-punkt zu gewinnen.  Mit Witz und Charme führte Herr Kugel 2 Stunden lang die Bargauer Gartenfreunde durch die weitläufigen Parkanlagen und prächtigen Blumenrabatten des „Blühenden Barock“. In kurzweiliger Art verband er dabei die Geschichte des Blühenden Barocks mit wertvollen Tipps zur Pflege der Pflanzen. Auch die gestellten Fragen der Besucher beantwortete er informativ, humorvoll und auf Augenhöhe, so dass alle seinen Ausführungen folgen konnten. In der sich anschließenden Mittagspause genoss man an einem idyllischen Plätzchen nahe am Neckar das bewährte Vesper mit Baumhauers Leberkäs, Briegel, Senf und Gurken, das der Vorstand wieder vorbereitet hatte.

Am Nachmittag erhielten die Bargauer eine Führung durch das Residenzschloss Ludwigsburg. Zwei gewandte Kammerzofen führten sachlich und humorvoll durch einen kleinen Teil der insgesamt 452 prunkvoll ausgestatteten Zimmer. Ludwigsburg wird auch oft das „Deutsche Versailles“ genannt. Drei bedeutende württembergische Herrscher regierten hier, Herzog Eberhard Ludwig, von dem auch Ludwigsburg seinen Namen bekommen hat, Herzog Karl-Eugen und dann König Friedrich I. Beeindruckt waren die Bargauer besonders von der Schlosskapelle und dem Schlosstheater, die bis heute noch beide benützt werden für Hochzeiten und Konzerte jeglicher Art.

Nach so viel Kultur hatten sich die Gartenfreunde auch ein gutes Vesper und ein gutes Viertele verdient. Dazu kehrte man in einem Spargelbesen in Fellbach ein.

Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauverein Bargau

Am 17. März 2023 hielt der OGV Bargau seine Jahreshauptversammlung in der Harmonie in Bargau ab. Vorstand Ralf Wamsler begrüßte die Mitglieder des Vereins, Barbara Duschek als Vertreterin der Gemeinde und besonders Emma Köhler als ältestes Mitglied.                                              Danach erhoben sich die Mitglieder, um den Verstorbenen im Jahre 2022 zu gedenken.                                                                                                  Im Bericht über das Vereinsgeschehen war natürlich Corona auch noch ein Thema.  Der Winterschnittkurs im Februar und der Vereinsausflug im Juli konnten leider auf Grund der hohen Inzidenzzahlen nicht durchgeführt werden. Aber danach kam das Vereinsleben wieder in Schwung. Die Arbeiten am Blumenbeet West und in der Ortsmitte mit Friedhof und altem Schulhaus wurden erledigt, sowie kleinere Verpflichtungen, die der Verein seit Jahren tätigt. Ob Maibaumfest, Einweihung der Ortsmitte, Sommerfest auf dem Oberen Lauchhof oder die neu ins Leben gerufene Jahresabschlussfeier waren ein großer Erfolg.                                                                                                                                                                                              Barbara Duschek als Vertreterin der Gemeinde brachte in ihrem Grußwort die gute Arbeit des OGVs zur Sprache und bedankte sich für das Engagement des Vereins in der Gemeinde.                                                                                                                                                               Winfried Rieg, Vorstand Finanzen, konnte in seinem Kassenbericht ein gutes Plus verzeichnen, die Veranstaltungen waren sehr gut besucht.               Kassenprüfer Manfred Disam bescheinigte Winfried Rieg eine tadellose und einwandfreie Kassenführung und schlug der Versammlung die Entlastung vor.                                                                                                                                                                                                                                        In der Aussprache war ein zentrales Thema der Blumenschmuckwettbewerb im Ort. Leider zeichnet es sich immer mehr ab, dass die Menschen nicht mehr bereit sind ihre Gärten zu verschönern. Ob aus Altersgründen, ob aus klimatischen Gründen oder einfach um den Pflegeaufwand so gering wie möglich zu halten, es ist einfach traurig diese Entwicklung zu sehen.                                                                                                                               Barbara Duschek nahm die Entlastung der gesamten Vorstandschaft und des Ausschusses vor, sie wurde von der Versammlung einstimmig erteilt.      Bei den Wahlen stellte sich dann Ralf Wamsler wieder für den Posten Vorstand Repräsentation bereit. Er und Vorstand für Finanzen Winfried Rieg wurden für zwei Jahre gewählt. Auch für zwei Jahre gewählt wurden die Ausschussmitglieder Eugen Barth, Heinz Bucher und Karl Bundschu. Alle Wahlen erfolgten einstimmig.                                                                                                                                                                                               Für besondere Tätigkeiten im Verein erhielten Hans Reichl und Wolfgang Schwanke ein kleines Weinpräsent.                                                               Im Schlusswort bedankte sich Ralf Wamsler im Namen des Vereins bei der Stadt, dem Ortschaftsrat, den Frauen vom Bezirksamt, bei den anderen Vereinen und bei allen, die den Verein auf irgendeine Art unterstützt haben.                                                                                                                  Danach zeigte Manfred Disam in einem hochintressanten Vortrag Bilder von den Lofoten in Norwegen.

 

 

Winterschnittkurs des Obst- und Gartenbauvereins Bargau

 

Der OGV Bargau führte am 4. Februar 2023 einen Winterschnittkurs durch. Fachberater Franz Josef Klement zeigte im Garten von Paul Neumann den fast 50 Teilnehmern den richtigen Schnitt an Obstbäumen und beantwortete alle Fragen der zahlreichen Zuhörer.

Termine vom Obst- und Gartenbauverein Bargau für das Jahr 2023

Winterschnittkurs                            Sa. 4.Februar 2023

Jahreshauptversammlung            Fr. 17.März 2023                                  Harmonie

Kreisputzte Ostalbkreis                  Sa. 18. März 2023

Maibaumfest                                      Sa. 29.April 2023

Ausflug                                                 Sa. 3. Juni 2023

Sommerfest Ob. Lauchhof             So. 6. August 2023

Jahresabschlussfeier                       So. 19. November 2023                  Musikzentrum

 

                                                                                             Der Obst -und Gartenbauverein 2022
Das Jahr 2022 geht zu Ende, und wieder war es ein Jahr, in dem das Corona-Virus auch das Vereinsleben des OGV Bargau beeinflusste. So konnte der Schnittkurs Anfang Februar leider nicht durchgeführt werden.                                                                                                                                                                                                                                Das Blumenbeet am westlichen Ortseingang wurde bepflanzt und wie immer von Hans Reichl gepflegt, Auch die Ortsmitte wurde von unseren Mitgliedern Helmut Abele, Richard Rieg, Heinz Bucher und Rainer Wamsler bepflanzt und gepflegt. Wie jedes Jahr war der Anblick der beiden Beete wieder eine Augenweide. Hier spürt man das Herzblut und den grünen Daumen aller Beteiligten, wofür ihnen der Verein ganz herzlich Dankeschön sagen möchte.
Die Mitgliederversammlung im März fand in der Harmonie statt. Rainer Wamsler gab seinen Posten als Vorstand Repräsentation ab. Hierfür konnte mit Ralf Wamsler ein adäquater Nachfolger gefunden werden. Auch alle anderen Posten konnten besetzt werden.                                                                                   
Weitere Aktionen des Vereins waren das Schneiden der Obstbäume am Pfarrer-Seehofer-Weg zum Birkhof, die Nistkastenpflege von Wolfgang Schwanke und die Verpflegung beim Maibaumfest.
Beim Fest zur Einweihung der neuen Ortsmitte waren auch einige Mitglieder des OGV im Einsatz; diese tolle Veranstaltung war sehr gelungen. Auch hierfür vielen Dank allen Beteiligten.
Der Vereinsausflug fiel leider Corona zum Opfer, denn zu wenige Anmeldungen und stark ansteigende Inzidenzzahlen ließen eine Durchführung nicht zu.
Das Sommerfest auf dem Oberen Lauchhof konnte nach zwei Jahren Pause wieder durchgeführt werden und war ein voller Erfolg. Trotz frischen Temperaturen am Vormittag kamen viele Gäste. Die Alphornbläser begrüßten die Besucher zum Gottesdienst an der Mariengrotte. Zum Mittagstisch und Kaffee spielte die Seniorenkapelle von Böbingen. Hierbei gilt unser besonderer Dank der Familie Bundschu und den Frauen vom OGV Bargau, denn ohne sie wäre dieses Fest nicht möglich.                                                                                                             
Das Herbstfest im Oktober wurde auf Grund der Ergebnisse der beiden Bewertungsdurchgänge abgesagt, denn es konnten nur wenige Preisträger ermittelt werden. Die Gründe hierfür sind vielschichtig: das heiße und sehr trockene Wetter, geringes Interesse an der Gartenarbeit oder andere Anlageformen des Gartens.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Aus diesem Grund führte der OGV ein Jahresabschlussfest im November durch, ein Mix aus Seniorennachmittag und Herbstfest. Im Musikzentrum des MV Bargau wurden am Sonntagnachmittag bei Kaffee und Kuchen verdiente Vereinsmitglieder und Funktionäre geehrt und die Preisträger des Blumenschmuckwettbewerbs gekürt. Ein Vortrag von Roland Zwerina und gute Unterhaltung durch das Stössl-Ensemble rundeten den Nachmittag ab. Eine gelungene Veranstaltung, bei der die Besucher schöne und unterhaltsame Stunden erleben konnten.    
Die Arbeit des Vereins im Bereich des Natur- und Umweltschutzes wurde von der Heimatsmühle auch in diesem Jahr wieder durch einen hervorragenden 4.Preis honoriert. Hierfür vielen Dank aller Mitwirkenden.                                                      
Der Verein möchte sich bei allen Mitgliedern, der Vorstandschaft und dem Ausschuss, dem Bezirksamt, bei allen Vereinen und bei allen die den Verein unterstützen, recht herzlich bedanken.                                                                                                                  
Wir wünschen allen frohe und besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

 

 

 

Jahresabschlussfeier des OGV Bargau

Am Sonntag, den 13. November lud der Obst- und Gartenbauverein Bargau seine Mitglieder und Freunde zu seiner Jahresabschlussfeier in das Musikzentrum unterm Scheuelberg ein. Der Einladung folgten zahlreiche Gäste, so dass der Saal gut gefüllt war.

Ralf Wamsler begrüßte die Gäste. Er richtete einen besonderen Gruß an den Bezirks-vorsitzenden für Obst- und Gartenbau, Martin Mager, an die Musiker vom Stössel-Trio sowie an Roland Zwerina, der einen Fotovortrag hielt.

Anschließend konnten sich die Gäste bei Kaffee und Kuchen, der vom Verein bzw. von Mitgliedern gestiftet wurde, bei dezenter Musik von der Familie Stössel, unterhalten.

Ralf Wamsler blickte auf das zu Ende gehende Vereinsjahr zurück, in dem nach zwei Jahren Pause wieder die meisten Veranstaltungen durchgeführt werden konnten. Er erläuterte, dass aufgrund der stark rückläufigen Zahl an Gärten mit Blumenschmuck auch die Zahl der Preisträger beim Blumenschmuckwettbewerb gesunken ist.  Deshalb wurde in diesem Jahr kein traditionelles Herbstfest mit Preisverleihung in der TV-Halle veranstaltet, sondern dieses mit dem Seniorennachmittag zusammengelegt und zu einer Jahresabschlussfeier umgewandelt wurde.

In diesem Zusammenhang sprach Ralf Wamsler eine Herausforderung an, vor welcher der Obst- und Gartenbauverein Bargau steht. Der Verein müsse einerseits dafür sorgen, dass sich die treuen Mitglieder und Besucher von Veranstaltungen sich weiterhin im Verein wohlfühlen, darüber hinaus müsse es jedoch Ergänzungen und neue Formate geben, damit sich der Verein durch Gewinnung neuer Mitglieder auch verjüngen könne.

Er bezeichnete die aktuelle Situation des Vereins als gut und dankte Allen, die hierzu beigetragen haben. Als Anerkennung für ihre Treue zum Verein und für ihre geleistete Arbeit wurden einige Mitglieder und Funktionsträger von Martin Mager als Vertreter des Verbands für Obst- und Gartenbau geehrt.

Für 25jährige Mitgliedschaft im Verein wurden Bettina Bläse und Eugen Barth geehrt, für stolze 60 Jahre im Verein Eugen Krieger.

Für die geleistete Arbeit im Verein wurden geehrt:

-          mit dem Grünen Apfel:    Franz Haas und Winfried Rieg;

-          mit dem Silbernen Apfel: Thomas Frank und Rainer Wamsler;

-          mit dem Goldenen Apfel: Richard Strache und Eugen Barth;

-          mit dem Goldenen Apfel mit Silberkranz: Karl Bundschu und Jürgen Wittorf;

-          mit dem Goldenen Apfel mit Goldkranz: Heinz Bucher;

Ralf Wamsler und Martin Ma ger gratulierten allen Geehrten und bedankten sich bei ihnen für ihre Treue zum Verein und für die geleistete Arbeit.

Nach einer weiteren Runde musikalischer Unterhaltung, bei der die Gäste auch mitsingen konnten, wurden die Preise im Blumenschmuckwettbewerb verliehen.

Einen 2. Preis erhielten, ausgezeichnet mit einer Kurkumapflanze: Berthold App, Gerda Aubele, Eugen Feifel, Doris Haering, Familie Hähnle, Hedwig Hartmann, Hans Hummel, Emma Köhler, Dorothea Reinhardt, Josef Stampfer, Walter Oswald, Helene Rieg und Karl Rieg;

Einen 1. Preis erhielten, ausgezeichnet mit einer Orchidee: Michael Abele, Rosa Bundschu, Uwe Kölz, Alfred Staiber, Richard Strache, Anneliese Waibel, Paul Wamsler, Ewald Wanner, Georg Wanner;

Ralf Wamsler bedankte sich bei allen Preisträgern für Ihren gelungenen Beitrag zu einem schönen Ortsbild und gab bekannt, dass auch im kommenden Jahr ein Blumenschmuck-wettbewerb durchgeführt wird.

Im Anschluss präsentierte Roland Zwerina sehr eindrucksvolle Naturaufnahmen, welche die Gäste in Erstaunen versetzten und deren Schönheit mit Worten kaum zu beschreiben ist.

Abschließend bedankte sich Vorstand Ralf Wamsler bei den Gästen und Allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben, im Besonderen Martin Mager für die Ehrungen, Roland Zwerina für seinen Bildervortrag und der Familie Stössel für den musikalischen Rahmen. Mit den besten Wünschen für die Zukunft ging das offizielle Programm zu Ende.

Die Gäste konnten noch eine kleine Mahlzeit einnehmen, sich dabei von der Familie Stössel unterhalten lassen und sich dabei auch aktiv einbringen.

Aufgrund der Rückmeldungen der Gäste kann das Fest als Erfolg bezeichnet werden, so dass eine Wiederholung im nächsten Jahr geplant ist.

Ralf Wamsler

 

 

 

Herbstfest am 15. Oktober entfällt

Leider müssen wir in diesem Jahr unser für den 15.Oktober geplantes Herbstfest mit dem Blumenschmuckwettbewerb absagen. Wie jedes Jahr haben wir im April und im August zwei Wertungsdurchgänge durchgeführt. Aber das Ergebnis war überhaupt nicht zufriedenstellend. Die Anzahl der mit gut bewerteten Gärten hat sich halbiert. Das mag an den extremen Wetterbedingungen dieses Sommers gelegen haben. Aber sicherlich nicht nur daran! Die ältere Generation kann den Blumenschmuck in ihren Gärten und an ihren Häusern nicht mehr so machen wie sie es immer getan hat. Viele mannshohe Hecken und Einzäunungen verwehren den Blick in die Gärten. Auch mancher Blumengarten musste einem Autoabstellplatz weichen. Mulch wurde   von kleinen und großen Steinen verdrängt. Diese Entwicklung zeigt sich aber in vielen anderen Gemeinde ebenso.

Eine Jahresabschlussfeier, in der wir die Preisträger und verdiente Mitglieder ehren wollen, soll unser beliebtes Herbstfest ersetzen. Der genaue Termin und Ablauf wird noch rechtzeitig bekannt gegeben.

Sommerfest 2022 auf dem Oberen Lauchhof

 

Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauverein Bargau

 

Am 18. März 2022 hielt der OGV Bargau seine Jahreshauptversammlung in der Harmonie in Bargau ab. Vorstand Rainer Wamsler begrüßte die Mitglieder des Vereins, besonders Eugen Krieger als ältestes Mitglied. Er wies darauf hin, dass auf Grund der Coronapandemie 2021 keine Versammlung stattfand und deshalb die Berichte über die Jahre 2020 und 2021 zusammen abgelegt werden.                                                       Danach erhoben sich die Mitglieder, um den 5 Verstorbenen im Jahre 2020 und derer 9 im Jahre 2021 zu gedenken. Dadurch sank die Mitgliederzahl auf 162, 110 Männer und 52 Frauen. Auch an die vielen Toten im Ukrainekrieg wurde gedacht.                                                                                       Im Bericht über das Vereinsgeschehen der beiden Jahre war natürlich Corona das beherrschende Thema. Konnte noch 2020 der Winterschnittkurs und die Jahreshauptversammlung durchgeführt werden, kam das Vereinsleben zum Erliegen. Keine Veranstaltung konnte stattfinden. Nur die Arbeiten am Blumenbeet West und in der Ortsmitte mit Friedhof und altem Schulhaus konnten erledigt werden, sowie kleinere Verpflichtungen, die der Verein seit Jahren tätigt.                                                                                                                                                                                                             Auch an die vielen Jubilare wurde gedacht, leider fanden die Ehrungen nur an der Haustüre statt. Ganz bestimmt kein würdiger Rahmen, leider.            Winfried Rieg, Vorstand Finanzen, konnte in seinem Kassenbericht trotz Corona für beide Jahre ein kleines Plus verzeichnen, da sich auch auf Grund der Pandemie die Ausgaben in Grenzen hielten.                                                                                                                                                      Kassenprüfer Manfred Disam bescheinigte Winfried Rieg eine tadellose und einwandfreie Kassenführung und schlug der Versammlung die Entlastung vor.                                                                                                                                                                                                                                        In der Aussprache war ein zentrales Thema die Verjüngung der Altersstruktur im Verein. Auch die Einbindung der zugezogenen neuen Mitbewohner wurde diskutiert.                                                                                                                                                                                                            Wolfgang Schwanke nahm die Entlastung der gesamten Vorstandschaft und des Ausschusses vor, sie wurde von der Versammlung einstimmig erteilt.   Als nächster Tagesordnungspunkt standen die Wahlen an. Rainer Wamsler, Vorstand Repräsentation, stellte sich nicht mehr zur Wahl. In seiner Begründung gab er an, dass mit 84 Jahren auch mal Schluss sein müsste, obwohl er sehr viel Freude daran hatte. Er versprach aber weiterhin im Ausschuss tätig sein zu wollen. Auch Kassenprüfer Paul Wamsler trat nach 34 Jahren nicht mehr zur Wahl an. Beide bekamen vom Verein für ihre Treue und Verdienste ein kleines Präsent.                                                                                                                                                                         Bei den Wahlen konnte dann Ralf Wamsler für den Posten von Rainer Wamsler gewonnen werden. Er und Vorstand für Finanzen Winfried Rieg wurden für ein Jahr gewählt. Für zwei Jahre gewählt wurden die Vorstände Richard Strache und Thomas Frank. Auch für zwei Jahre gewählt wurden die Ausschussmitglieder Jürgen Wittorf, Franz Haas, Rainer Wamsler und Andreas Wörner, für ein Jahr Eugen Barth, Heinz Bucher und Karl Bundschu.                                                                                                                                                                                                                            Für den ausscheidenden Kassenprüfer Paul Wamsler konnte mit Jutta Koblischke ein adäquater Ersatz gefunden werden. Sie wurde zusammen mit Manfred Disam auch für zwei Jahre gewählt. Alle Wahlen erfolgten einstimmig.                                                                                                              Für besondere Tätigkeiten im Verein erhielten Hans Reichl, Wolfgang Schwanke, Helmut Abele und Richard Rieg ein kleines Weinpräsent.                    Im Schlusswort bedankte sich Rainer Wamsler im Namen des Vereins bei der Stadt, dem Ortschaftsrat, den Frauen vom Bezirksamt, bei den anderen Vereinen und bei allen, die den Verein auf irgendeine Art unterstützt haben.                                                                                                                Danach zeigte Manfred Disam in einem hochintressanten Vortrag Bilder von Laos.

 

 

Stuttgart von allen Seiten kennengelernt.

 

 Der OGV Bargau startete mit einem vollbesetzten Bus zu seinem traditionellen Jahresausflug in Richtung Stuttgart. Erstes Tagesziel waren die Hohenheimer Gärten, die zu den schönsten Parkanlagen Deutschlands gehören. 200 Jahre alte Bäume, eine Pappelallee, Arzneimittelgarten und ein exotischer Garten gruppieren sich in einem 35 ha großen Gelände rund um das Hohenheimer Schloss, das Herzog Carl Eugen für seine Gemahlin Franziska erbauen ließ. Innerhalb der Führung wurde nicht nur die verschiedenen Gartenanlagen erklärt, sondern auch die Geschichte des Schlosses bis hin zu seiner Entwicklung zur Uni Hohenheim. Infolge von Missernten, Hunger und Armut in den Jahren 1816 / 1817 gründete der Württembergische König Wilhelm I   und seine Herzogin Katarina ein landwirtschaftliches Institut und einen landwirtschaftlichen Verein, und legten somit den Grundstein für die heutige Universität Hohenheim mit ihren 10 000 Studierenden.

Nach der Führung genoss man an einem ruhigen und sonnigen Plätzchen neben der Mensa, das von Mitgliedern des Vereins bestens zubereitete Mittagessen, warmer Leberkäs, Gurken, Senf und Briegel. So gestärkt konnte man die 3-stündige Busrundfahrt durch die verschiedenen Stadtbezirke Stuttgarts genießen. Die Stadtführerin führte die Gruppe kreuz und quer durch die Stadt, vorbei an ehemaligen Villen oder der Arbeitersiedlung von Bosch, vorbei an der Villa Reitzenstein- Sitz des Ministerpräsidenten Kretschmann, vorbei an Geburtshäusern und Werkstätten der schwäbischen Erfinder und Tüftler wie Bosch, Fein, Daimler, Maybach, Leitz. Man fuhr auf den Killesberg, entlang des Neckars oder suchte besondere Aussichtspunkte auf. Am Santiago – Platz genoss man nicht nur die herrliche Aussicht auf Stuttgart, sondern auch den mitgebrachten Kuchen, den Hefezopf mit Butter und Marmelade und Kaffee. Begeistert waren alle Teilnehmer von den sehr informativen, aber kurzweiligen und mit schwäbischen Witz und mit geistreichen Humor vorgetragenen Ausführungen von Frau Mohr über Stuttgart und über ihre lieben Stuttgarter und  über die schwäbischen Tüftler,  Entdecker und Denker. Rainer Wamsler dankte dem Chauffeur für seine sichere Fahrt durch die verkehrsreichen Straßen mit großem Polizeiaufgebot und Demonstrationen und durch die engen Gassen der Altstadt. Die Einkehr im „Lamm“ in BIrkenweißbuch rundete den Ausflug ab und ließ ihn zu einem einmaligen Erlebnis werden.

Blumenbeet West 2019

Ziersträucherschnittkurs 2019

Spannung pur im Kindergarten Bargau, als der große Traktor mit Frontlader in den Garten einfuhr. Beladen wurde dieser sorgfältigst von Karl Bundschuh, der von seinem Hof, dem Oberen Lauchhof,  alles spendete, was man für ein gelungenes Hochbeet so braucht. Dieses war ein Geschenk vom Elternbeirat. Dank drei tatkräftiger Helfer vom Obst- und Gartenbauverein und der Mithilfe der Erzieherinnen konnte das Beet an einem Vormittag komplett fertig gestellt werden und wartet nun auf seine Erstbepflanzung. 

Bericht Rems Zeitung vom 20. August 2016

 

Mitgliedschaft im Obst- und Gartenbauverein Bargau

 

Die Mitglieder im OGV Bargau bekommen bei einem Jahresbeitrag von 13 Euro (Familienbeitrag 18 Euro) 10 Prozent Rabatt bei folgenden Firmen: Rosenstein Baumschulen Koch-Fischer Heubach-Lautern,  Baumschule Sigmund Eschach-Holzhausen,  Pflanzen-Ambiente Martin Kelbaß Heubach,    Blumencharme in Bargau (Blumenladen),  Baywa Markt in Aalen (alle Artikel,Bezahlen an der Infokasse), Hagebaumarkt (ohne Apprich Baustoffe) in Heubach alle Artikel.

 

Auch gibt es Ermäßigung auf den Eintrittspreis des Blühenden Barock in Ludwigsburg oder anderen Firmen in Baden-Württemberg. (weitere Informationen unter: www.logl-bw.de)

 

Rabatte werden nur bei Vorlage des Mitgliederausweises mit dem Personalausweis gewährt. Der Mitgliederausweis ist nicht übertragbar auf andere Personen.